Herzlich willkommen bei Gedankenspur!

Schön, dass du hier bist. In meinem Blog findest du jede Woche neue Impulse rund um die Psychologie im Alltag – von Resilienz und Stressbewältigung bis hin zum Umgang mit Trauer und vielen weiteren Themen, die dir helfen, dich selbst besser zu verstehen.

Mein Ziel ist es, dir Denkanstöße zu geben, die im Alltag wirklich etwas bewegen können – klar, verständlich und praxisnah.

👉 Wenn du keine neuen Artikel verpassen möchtest, trag dich gern in meinen Newsletter ein. So erhältst du regelmäßig Inspiration direkt in dein Postfach.

Ängste verstehen und bewältigen

Angstzustände können unser Leben stark beeinträchtigen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Ursachen von Angst, verschiedene Arten von Angststörungen und praktische Strategien, um deine Ängste zu bewältigen und dein Leben wieder in die Hand zu nehmen.

Toxische Beziehungen erkennen

Work-Life-Balance finden

Fühlst du dich gestresst und überfordert? Die Work-Life-Balance ist entscheidend für unser Wohlbefinden. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deine Prioritäten setzt, Stressoren reduzierst und ein ausgewogenes Leben führst, in dem du sowohl beruflich erfolgreich als auch privat glücklich bist.

Umgang mit Depressionen

Sexualität

Sexualität ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, der oft tabuisiert wird. Hier findest du offene und ehrliche Informationen zu verschiedenen Aspekten der Sexualität, um dein Verständnis zu erweitern und ein erfülltes Sexualleben zu führen.

Brauchen sie hilfe?

Wenn du dich gestresst, innerlich leer, frustriert, wütend, gereizt oder eifersüchtig fühlst, oder wenn du Probleme in deiner Beziehung hast, zögere nicht, dich an mich zu wenden. Gemeinsam finden wir einen Weg, deine Herausforderungen zu meistern und deine Lebensqualität zu verbessern. Ich biete Therapie und Coaching in Krefeld und online an.

Viel Spaß beim lesen!

Narzissmus – Ein inflationär genutztes Schlagwort. Doch was steckt wirklich dahinter?

Kaum ein psychologischer Begriff wird derzeit so häufig – und so leichtfertig – verwendet wie „Narzisst“.In sozialen Medien ist er zum Etikett für alles geworden, was egoistisch, manipulativ oder gefühlskalt wirkt.Doch klinischer Narzissmus ist etwas anderes. Er ist komplex, tief verwurzelt und diagnostisch klar definiert – keine bloße Charaktereigenschaft, sondern eine tiefgreifende Persönlichkeitsstörung.

Weiterlesen »

Psychotherapie in Deutschland: Fachkräftemangel oder hausgemachte Verknappung?

Die Zahlen sind alarmierend: Menschen, die dringend psychotherapeutische Hilfe brauchen, warten oft Monate, manchmal über ein Jahr, bis sie einen Platz finden. Gleichzeitig klagen Politik und Medien seit Jahren über einen Mangel an Psychotherapeuten. Doch wer einen genaueren Blick auf das System wirft, erkennt schnell: Dieses Problem ist nicht naturgegeben. Es ist hausgemacht – durch ein System, das eher standespolitische Interessen schützt, als die Versorgung der Menschen sicherzustellen.

Weiterlesen »

Missbräuchlicher Substanzkonsum Wie schnell der Konsum von THC oder Alkohol außer Kontrolle geraten kann

Alkohol und Cannabis gehören zu den am weitesten verbreiteten Substanzen unserer Gesellschaft. Beide werden oft verharmlost – schließlich „gehören sie dazu“. Ein Bier nach Feierabend, ein Joint am Wochenende, was soll schon passieren? Doch genau hier liegt die Gefahr: Der Übergang vom unauffälligen Konsum zum Missbrauch ist fließend und geschieht oft unbemerkt.

Weiterlesen »

Stressbewältigung im Alltag – wie Du verhinderst, dass Du ausbrennst!

Stress gehört zum Leben. Jeder kennt ihn – Termine, Druck im Job, private Konflikte, Verpflichtungen. Ein gewisses Maß an Stress ist sogar gesund, weil er uns antreibt. Das Problem beginnt dort, wo Stress dauerhaft wird und kein Ausgleich mehr stattfindet. Dann rutscht man schneller in einen Teufelskreis, als man denkt – bis hin zum Burnout.

Weiterlesen »

Intrusive Gedanken: Was sind sie – und warum sind sie so beunruhigend?

„Intrusive Gedanken“ sind unerwünschte, oft störende oder tabuisierte Gedanken, die plötzlich und unkontrollierbar auftauchen. Häufig beinhalten sie aggressive Impulse, unangemessene sexuelle Inhalte oder Zweifel, die uns peinlich oder beunruhigend erscheinen. Das Besondere: Wir reagieren nicht gleichermaßen auf alle Gedanken – manche erscheinen so fremd, dass wir sie verurteilen oder für rücksichtslos halten.

Weiterlesen »